Karl J u e n, 6521 Fliess, Darre 113
|
Tel./Fax:05449/5504
Mob.:0650/6521113
e-mail: karl.juen@schule.at
|
Theoriekurs für MK I
|
erste Übertrittsprüfung / ?Bronzene Leistungsabzeichen?
|
Ort: MS Landeck ? alte HASCH-Perjen, Vortragszimmer im 3. Stock.
Zeit: siehe "Termin"- Spalte
|
Nr.:
|
Termin:
|
Lerninhalte:
|
Skriptum:
|
1
|
|
1) Organisatorisches: Schülerliste, DaCapo, Notenheft, Termine, Absenzen
2) Die Notenzeile besteht aus...
3) Die 7 Stammtöne; Notenlesetraining im Violinschlüssel e - a3; (ÜBl.1)
4) Notenkunde: Notenkopf, -hals, -fähnchen, -balken; Notenwerte; (Skript 1)
5) Rhythmus: 2/4- und 3/4-Takt erklären und
2-taktiges Diktat mit Viertel und Achtel Noten; klatschen und zählen |
ÜBl. 1 L
Skript 1
|
2
|
|
1) Das Arbeiten mit der CD zum Lehrbuch besprechen ( Tonhöhenunterschied
und Instrumente erkennen: Track 3, 5, 6, 7)
2) Erklärungen zur Notation und zum Notenlesen: Notenzeile, Lage der Noten,
Notenschlüssel (Violin- u. Bassschlüssel) üben, Stammtöne (7x5x9-Tonnamen)
3) Erklären der Oktavlagen und deren Tonnamen: C bis c5
4) Ü: Notenlesen und ?schreiben im Violinschlüssel
5) Einführung in das Lesen der Noten im Bassschlüssel (C bis e1)
6) Ü: Notenlesen und ?schreiben im Bassschlüssel / Kreuzworträtsel |
Level 1, 2
(S. 4 - 8)
ÜBl. 2 u. 3
|
3
|
|
1)WH: Notenzeile, Notenschlüssel, Stammtöne, Notenlesen (Violin- u.Bassschl.)
2) Akkorde hören (Dur- und Mollcharakter erklären) D M
3) Noten und Pausenwerte (Ganze, Halbe, Viertel u. Achtel Noten u. Pausen)
4) Intervalle (L12 S.33) bestimmen, FA auswendig lernen; 1,8,7,6 hören üben |
Level 3
(S. 9 -108)
ÜBl. 4 u. L
|
4
|
|
1) Noten lesen und schreiben mit # und b (Violin- und Bassschlüssel)
2) Taktarten: I) Einfache TA: a) gerade b) ungerade / es gibt nur eine Betonung!
II) Zusammengesetzte TA: mehr als eine Betonung pro Takt
3) Klatschübung S.15 / Lautes Mitzählen
4) Rhythmusdiktate im 2/4 - , ¾ - und 4/4 -Takt / GN GP, HN HP, VN VP, AN AP
5) Benennung der Noten im Lehrbuch: z.B.: a² AN,?
6) Intervalle: 1,8,7,6 Neu: 3,2;
7) Akkorde hören: D, M, neu: (vermindert und übermäßig) X |
Level
4, 5, 6
(S. 11 -18)
|
5
|
|
1) Intervalle bestimmen und hören, FA auswendig; 1, 8, 7, 6, 3, 2, neu: 4
2) Rhythmus: WH Taktarten / Diktat ? G,H,V,A + neu: 4- Sechzehntelgruppe
3) Notenkunde: WH - Notenlesen mit Beamer / Hinweis auf Internetprogramme
4) Neu: Aufbau der Durtonleiter: Grund- u. Leitton, Tetrachord, Dreiklang / C,G,F
5) 1. Melodiediktat / G-, H-, V- Noten in Violin- u. Bassschlüssel (Track 30 ? 32) |
Level 7, 8
(S.1 9 -23)
|
6
|
|
1) Intervalle bestimmen und hören, FA auswendig; 1, 8, 7, 6, 3, 2, 4, neu: 5
2) Reihenfolge der 7# und 7b (ausw.) / Untersch.: Vor- und Versetzungszeichen
3) Aufbau der Durtonleiter: WH C,G,F / neu: B- und D- Dur mit Tastatur / Merksatz ?Durtonleiter?
4) Akkorde: D,M,X 5) Rhythmusdiktat: G,H,V,A, 4-S-Gruppe / klatschen: S 26
6) WH: Chromatik über ?e? und ?f? / Noten und Tonnamen schreiben!
7) Rhythmisch- melodische Diktate im Violin- und Bassschlüssel. |
Level 9
(S. 24 -26)
|
7
|
|
1) WH: Reihenfolge der 7# u. 7b; Tonarten bis 4# u. 4b; Versetzungszeichen
2) A- und Es- Dur Tonleiter aufbauen - mit Tastatur / Sprüche bzw. ?Eselsbrücken? für Vorzeichenanzahl aller # u. b Tonarten; WH: ?Durtonleiter?
3) Ü: Intervalle bestimmen und hören, FA auswendig; Prim bis Oktav / S. 33
4) Ü: Akkorde: D,M,X
5) Rhythmus: a) Notenpyramide S. 27 b) Punktierte Noten S. 30
c) Rhythmus klatschen und zählen S. 30, 31 d) Rhythmusdiktat (+ PG,PH,PV)
6) Rhythmisch- melodische Diktate S 32 T 51 bis 54 (G,PH,H,V)
7) Chromatik über d 8) Notenlesen S. 20 9) WH L1-L11 ansagen! |
Level
10, 11
(S. 27- 32)
|
8
|
|
1) Rhythmusdiktat vgl. T 57, 58 (GN, PHN , H, PV, V, A, S)
2) Rhythmisch- melodische Diktate: Tonraum bis einer Oktave
3) Intervallentraining 4) DUR - MOLL - X
5) WH: Reihenfolge der 7# u. 7b; Tonarten bis 4# u. 4b;
6) Tonleitern aufbauen: As und E- Dur (von L 13 vorgezogen) - mit Tastatur
7) Schriftliche Wiederholung + Verbesserung: Test1 (Level 1 bis 11) |
Level 12
(S. 33 - 35)
L 13
(S. 37)
|
9
|
|
1) WH: Tonleitern bis 4# und 4b + Reihenfolge der 7# und 7b
2) Auftakt, Erkennen von Taktarten und Taktstriche setzen (Seite S41)
3) Doppelkreuz x, Doppel B bb, Training - mit Hilfe der Tastatur
4) ENHARMONIK: 3 Namen pro Ton, Ausnahmen gis/as;
5) Intervallentraining
6) Rhythmusdiktat: neu: ASS- Gruppe (Teekanne) und SSA-Gruppe (kakadu)
7) Rhythmisch- melodische Diktate: Tonraum bis zu einer Oktave |
Level
13 14
(S. 36 - 41)
|
10
|
|
1) Rhythmisch- melodoische Diktate
2) Rhythmusdiktate 3) Akkore hören: DUR - MOLL - X
4) Die Molltonleiter: a-Moll 1) äolisch 2) harmonisch 3) melodisch
5) WH: Reihenfolge der 7# und 7b; Dur-Tonarten und deren Vorzeichen
6) Intervallentraining - NEU: Grundton ist verschieden (c1 bis c2)
7) Notenwerte - NEU: Doppelte Punktierung (DPG, DPH, DPV, DPA)
8) WH: Notenlesen u Enharmonik: #,b,x,bb u. Auflöser/ Violin- u Bassschl. |
Level 15
(S. 42 - 44)
|
11
|
|
1) Rhythmisch- melodoische Diktate
2) Rhythmusdiktate 3) Akkore hören: DUR - MOLL - X
4) Die Molltonleiter: d-Moll 1) äolisch 2) harmonisch 3) melodisch
5) Hörübungen- Tonleitern: Dur, Äolisch, Harmonisch, Melodisch
6) Intervalle -hören (versch. Grundton), -bestimmen, -schreiben S.47
7) Neu: Dirigierfiguren (2/4, 3/4, 4/4, 6/4(8) L15, Dynamik-Fachausdrücke
8) WH: 7#, 7b, Dur-Tonarten und Vorzeichen, a- Molltonleiter
9) WH: Notenlesen u Enharmonik: #,b,x,bb u. Auflöser/ Violin- u Bassschl. |
Level 16
(S.45 - 47)
|
12
|
|
1) Rhythmisch- melodoische Diktate
2) Rhythmusdiktate 3) Akkore hören: DUR - MOLL - X
4) Die e-Molltonleiter: 1) äolisch 2) harmonisch 3) melodisch /m.Tastatur!
5) Hörübungen- Tonleitern: Dur, Äolisch, Harmonisch, Melodisch
6) Schriftliche Wiederholung + Verbesserung: Test2 (Level 1 bis 16)
|
Level 17
(S.48 - 50)
|
13
|
|
1) Rhythmus klatschen und zählen (S. 52 Duett)
2) Aufbau von Dur und Moll- Dreiklängen (gr 3 und kl. 3)
3) Rhythmisch- melodoische Diktate 4) Rhythmusdiktate
5) WH a) Durtonleiter und deren Vorzeichen (7#, 7b) / Aufbau
b) Molltonleiter und deren Vorzeichen / Aufbau
6) Hörübungen: a) Intervalle b) Instrumente von CD c) Akkorde: D, M, X
d) Tonarten: Dur, Äolisch, Harmonisach, Melodisch
7)a) Spielanweisungen (S.51) b) Wiederholungszeichen
c) Artikulationszeichen (S.53) d) Unterschied: Binde- und Haltebogen
8) HÜ: Tempobezeichnungen S.56 lernen |
Level
18 19
(S.51 - 55)
|
14
|
|
1) Rhythmus klatschen und zählen
2) Rhythmisch- melodoische Diktate und Rhythmusdiktate
3) Durtonleiern (Des, D) u. Molltonleitern (e-Moll) schreiben;
WH: Vorzeichen der Tonleitern; Aufbau v. Dreiklängen (gr. u. kl. Terz)
4) Hörübungen: a) Intervalle b) Instrumente von CD c) Akkorde: D, M, X
d) Tonarten: Dur, Äolisch, Harmonisach, Melodisch
5) Neu: Triolen und Metronom (Zeitmesser)
6) WH: Fachausdrücke: Dynamik (S. 46), Spielanweisungen (S.51),
Artikulationszeichen (S.53) und Tempobezeichnungen (S.56)
7) WH: Notenlesen im Violin-u.Bassschl. 8) Enharmonik
|
Level
20 21
(S.56 - 59)
|
15
|
|
1)
2)
3)
4)
|
Level
22 23
(S.60 - 63)
|
16
|
|
WH
|
|
17
|
|
Test |
|
|
|